Am kommenden Samstag, den 03.05.2018 soll der Marslander InSight zum Mars geschickt werden. Hier gibt es einen schönen Artikel auf Deutsch dazu. Die zugehörige NASA Seite findet sich hier.
Update:
Am 25.04 ist der Satellit Sentinel 3B erfolgreich in seine Umlaufbahn gebracht worden. Zusammen mit seinem baugleichen Gegenstück, dem Sentinel-3A wird er Daten für Europas Copernicus Programm liefern.
Der ESA Satellit wurde mit einer Rockot Trägerrakete, vom Plesetsk Cosmodrome im Norden Russlands, in seine Umlaufbahn befördert.
https://livestream.com/ESA/Sentinel3Blaunch/videos/173940113
Zehn Jahre VFR Science Fiction Kurzgeschichten-Wettbewerb – Es ist mittlerweile eine beachtliche Sammlung von Geschichten zusammengekommen. Jedes Jahr wird der Fokus auf jeweils einen neuen Aspekt künftiger Raumfahrtabenteuer gelegt. Zum Jubiläum haben wir in diesem Sammelband mit über 40 Stories nun erstmals alle Preisträger zusammengefasst, dazu gibt es 10 äußerst lesenswerte bisher unveröffentlichte Bonus-Stories.
Hier gehts zum Shop.
Am 20.01.2018 (21.01.2018 14:43 NZDT) hat eine Trägerrakete vom Typ Electron erfolgreich drei Cubesatsatelliten in den Erdorbit gebracht. Electron ist eine komplette Eigenentwicklung von Rocket Lab, einer privaten Firma gegründet von Peter Beck. Beim Start am vergangenen Samstag vom Launch Complex 1 in Māhia Peninsula / Neuseeland handelte es sich um den zweiten Testflug einer Electron Trägerrakete. Das selbstgesteckte Ziel ist es, mit der Electron einen kostengünstigen Weg anzubieten Gegenstände (sog. Payload) in den Orbit zu befördern. Eine Besonderheit der durch Rocket Lab entwickelten Rutherford Triebwerke sind die elektronisch arbeitenden Treibstoffpumpen.
Links / Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Electron_(Rakete)
http://www.rocketlabusa.com/electron/
https://www.rocketlabusa.com/news/updates/rutherford-engine-qualified-for-flight/
Der VFR wünscht allen ein erfolgreiches und gesundes 2018!
Wir starten das Jahr gleich mit einem neuen SF-Kurzgeschichten-Wettbewerb.
Viel Erfolg!
Live SpaceX:
Bei der NASA:
http://www.ustream.tv/nasahdtv
Und hier der ISS Livestream:
http://www.ustream.tv/channel/iss-hdev-payload
25.11.2017, 15:00 – 23:30: SpaceTag in Dachau, Bürgertreff-Ost, Ernst-Reuter-Platz
Anfahrt und Programm siehe Aktivitäten
Wer gerne wissen würde, wo sich die ISS gerade befindet, der kann auf folgende Seite gehen:
http://iss.de.astroviewer.net/
Am Montag den 19.06.2017 sollte der Satellit »BulgariaSat-1« seinen Weg in eine geostationäre Umlaufbahn antreten. Durch den Austausch eines Außenventils hat sich der Start auf das kommende Wochenende (23/24.06) verschoben, wie SpaceX auf Twitter mitgeteilt hat.
Bei BulgariaSat-1 handelt es sich um den ersten geostationären Kommunikationssatellit Bulgariens. Er wurde von SSL in Palo Alto Kalifornien gebaut und soll künftig für HDTV und Datenverbindungen genutzt werden.
Update: Am 23.06.2017 hat eine Falcon 9 von SpaceX den Satelliten „BulgariaSat-1“ erfolgreich in einen geostationären Orbit gebracht. Wer es verpasst hat, kann es sich hier anschauen:
Am 03.11.2017 brachte eine Falcon 9 erneut eine Dragon Kapsel auf Ihren Weg zur ISS. Wir sprechen hier von der 11. kommerziellen Versorgungsmission (CRS-11), durchgeführt von SpaceX im Auftrag der NASA. Das besondere an dieser Mission war, dass zum ersten Mal eine bereits geflogene erste Stufe erneut eingesetzt wurde. Besagte Falcon 9 wurde bereits bei der 4. kommerziellen Versorgungsmission verwendet.
Unter folgenden Link findet Ihr weitere Informationen und die Aufzeichnung des Starts und der Landung (Englisch; Start der Aufzeichnung bei Minute 9 und 57 Sekunden).
http://www.spacex.com/news/2017/06/03/first-dragon-reflight