Hinweise gemäß DSGVO: Alle Bilder dürfen ohne Genehmigung der abgebildeten Personen und ohne Genehmigung des VFR nicht genutzt werden.
Zuwiderhandlungen können strafrechtlich verfolgt werden.
Jede abgebildete Person hat jederzeit das Recht der Veröffentlichung zu widersprechen.
Bitte senden Sie uns ein Mail mit Angabe der Bilder und der Art der Streichung (z.B. unkenntlich machen, komplett entfernen).
Bitte beachten Sie die Copyrights der Firmen an den Bildern mit Folien.
Informationen der ESA hierzu:
Der erste MTG Satellit startete im Dezember 2022 und hat Bilder für die Wettervorhersage in Europa in bisher unerreichter Detailgenauigkeit erstellt. Nun macht sich der zweite Satellit in der Konstellation bereit für den Start. MTG-S ist mit dem ersten operationellen Infrarot-Sounder-Instrument Europas ausgestattet. Außerdem führt es die Copernicus Sentinel-4-Mission mit, mit der die Luftqualität mit seinem Ultraviolett -, sichtbaren, Nahinfrarot-Licht (UVN) – Spektrometer überwacht werden soll.
Während MTG-S die atmosphärischen Beobachtungen für die Wettervorhersage weiter verbessern wird, wird das Spektrometer Sentinel-4 jede Stunde Informationen liefern, um die Luftqualität und -verschmutzung über Europa zu überwachen. Zusammen wiegen die beiden Instrumente 650 kg, während das zusammengebaute Raumfahrzeug, das für den Start betankt wird, mehr als 3,8 Tonnen wiegt und mehr als fünf Meter groß ist.
MTG-S wird dreidimensionale Bilder der Erdatmosphäre liefern, mit dem Potenzial, lokalisierte atmosphärische Instabilitäten aufzunehmen, die auf die Entwicklung größerer Stürme deutlich früher hinweisen könnten als die Meteosat-Satelliten der zweiten Generation, die derzeit in Betrieb sind.
Hintergrundinformationen zu MTG-S (Quelle ESA):
Meteosat Third Generation (MTG) ist eine Zusammenarbeit zwischen der ESA und EUMETSAT. Sie knüpft an den Erfolg der ersten und zweiten Generation der europäischen Wettersatelliten Meteosat an und wird die Kontinuität der Daten aus der geostationären Umlaufbahn in 36 000 km Höhe über der Erde sicherstellen.
Die Kombination aus den höher aufgelösten Bilddaten von MTG und modernsten Klangprodukten wird die Wettervorhersagefunktionen auf ein neues Level heben, insbesondere für die anspruchsvolle Aufgabe der Kurzvorhersage. Die Kurzvorhersage ermöglicht die frühzeitige Erkennung sich schnell entwickelnder und potenziell schädlicher Wetterphänomene wie schwere Gewitter und hilft uns, potenziell katastrophale Auswirkungen zu vermeiden.
Um mehr als die 20-jährige Einsatzdauer der Mission zu erreichen, umfasst das vollständige MTG-System sechs Satelliten, vier abbildende Satelliten (MTG-I) und zwei Klangsatelliten (MTG-S). Nun ist es Zeit für den Start des zweiten MTG-Satelliten, MTG-S1.
Thales Alenia Space ist industrieller Hauptauftragnehmer für die gesamte dritte Meteosat-Generation in Zusammenarbeit mit OHB, Hauptauftragnehmer für MTG-S.
MTG-Hintergrundinformationen und aktuelle Nachrichten: https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/Meteorological_missi
MTG-Sounder: https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/Meteorological_missi
Hintergrundinformationen zu Copernicus Sentinel-4 (Quelle ESA):
Der Start an Bord des MTG-S Satelliten ist ein Instrument einer anderen Mission: dem Copernicus Sentinel-4 UVN-Spektrometer. Die Sentinel-4-Mission nutzt Daten des Spektrometers UVN, sowie Daten des Infrarot-Sounders (IRS), die beide auf dem MTG-S Satelliten gestartet sind. Nachdem sich der Satellit MTG-S im Orbit befindet, wird die Sentinel-4-Mission auch Daten des Flexible Combined Imager (FCI) von EUMETSAT verwenden, der sich auf dem MTG-Imager-Satelliten im Orbit befindet.
Sentinel-4, der eine Schlüsselrolle bei der Überwachung der Luftqualität über Europa spielen soll, widmet sich für die Copernicus-Atmosphärendienste der Überwachung der Zusammensetzung der Atmosphäre. Sein UVN-Spektrometer wird stündlich hochauflösende Messungen von Spurengasen wie Stickstoffdioxid, Ozon, Schwefeldioxid und Formaldehyd sowie Aerosolen liefern.
Copernicus Sentinel-4 wurde von der ESA und Airbus in Deutschland entwickelt.