18. Kurzgeschichten-Wettbewerb des VFR e.V.
Thema 2025:
Lichtsegelschiffe – Segeln im Sonnenwind
Ausschreibung:
Eigentlich ist die Raumfahrt untrennbar mit Raketen verbunden.
Für jede Bahnänderung braucht es Schub und der wird in aller Regel von einer Art Raketenantrieb erzeugt.
Das Vakuum und die Schwerelosigkeit des Alls bieten allerdings noch eine andere Möglichkeit, um ein Raumfahrzeug zu beschleunigen, nämlich die Photonen des Sonnenlichts.
So wie der irdische Wind seit Jahrtausenden Segelschiffe über die Ozeane bewegt, kann der Sonnenwind Raumfahrzeuge durchs Sonnensystem treiben. Die dazu notwendigen Segel müssen allerdings sehr groß und sehr leicht sein, denn die auftreffenden Photonen haben nur sehr wenig Energie. Der Schub ist also sehr gering, aber dafür beständig und da es im Weltraum keinerlei Abbremsung gibt, können über einen längeren Zeitraum sehr hohe Geschwindigkeiten erreicht werden.
Dieser Lichtantrieb ist keineswegs nur Science-Fiction! Mit Missionen wie IKAROS, LightSail und der aktuell laufenden NASA Mission ACS3 (Advanced Composite Solar Sail System) wurden bereits Sonnensegel ins All gebracht und erfolgreich getestet.
Ein Konzept, das nicht auf sehr großen Segeln beruht, sondern mit erheblich kleineren Flächen auskommt, ist das Projekt „Breakthrough Starshot“, bei dem allerdings nicht das Sonnenlicht, sondern hocheffiziente Laser winzige Sonden, die „Starchips“, so stark beschleunigen, dass sie das Sonnensystem verlassen und sogar Alpha Centauri erreichen sollen.
Aber natürlich treiben längst auch in der Science-Fiction Sonnensegel Raumschiffe durch das Sonnensystem.
In seiner klassischen Kurzgeschichte „Sunjammer“ (hier https://fiction.scoutlife.org/the-sunjammer/ frei verfügbar) hat Arthur C. Clarke bereits im Jahr 1964 eine Regatta mit Sonnenseglern beschrieben. Diese Story war so einflussreich, dass die NASA ein für 2015 geplantes Sonnensegelexperiment danach benannt hat. Diese Mission wurde allerdings nicht realisiert.
In jedem Fall bietet dieses alternative Antriebskonzept SF-Autorinnen und -Autoren viel Stoff für Raumfahrtgeschichten:
– wie stellt man so große Segelflächen her und wie hält man sie stabil?
– wie werden sie gesteuert?
– was bedeuten die langen Reisezeiten für die Besatzungen?
– oder bleiben Reisen mit Lichtseglern deshalb vielleicht für immer Künstlichen Intelligenzen vorbehalten, die dann an unserer Stelle zu den Sternen aufbrechen werden?
Lassen Sie Ihre Fantasie vom Sonnenwind treiben und schicken Sie uns eine oder auch mehrere Geschichten über Schiffe, die uns mit Sonnenlicht oder Laserstrahlen zu den Planeten oder zu den Sternen bringen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Die Wettbewerbsbedingungen im Detail | |
Thema | Lichtsegelschiffe – Segeln im Sonnenwind |
Einsendeschluss | 30. Juni 2025 23:59 (als Einsendedatum gilt das von Microsoft Outlook angezeigte Empfangsdatum!) |
Einsendungen | Word oder PDF Dokument per E-Mail an scifi@vfr.de Die E-Mail muss folgende Absenderinformationen enthalten: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Alter. Sollten Sie die Geschichte unter einem Pseudonym veröffentlicht sehen wollen, so ist dieses anzugeben. Mehrfacheinsendungen möglich, aber für jede Geschichte eine eigene vollständige Mail. Bitte im Betreff Name und Titel angeben. Papiereinsendungen werden nicht berücksichtigt! |
Umfang | Max. 20.000 Anschläge (inkl. Leer- und Satzzeichen, ca. 5 Seiten) |
Sprache | Deutsch |
Autoren | Keine Altersbeschränkung |
Sieger-Auswahl | Sieger-Auswahl: Erfolgt über eine Jury unter Ausschluss des Rechtsweges. Zusätzlich werden diese Einsendungen im VFR-Raumfahrtjahrbuch »Space 2026« veröffentlicht. Die Sieger erhalten ein Belegexemplar und als zusätzlichen Buchpreis ein aktuelles Raumfahrtbuch vom SPACE-Autor Eugen Reichl mit persönlicher Widmung. |
Auswahlkriterien | Schreibstil, Spannung, technischer Realismus, Schlüssigkeit, Darstellung, Originalität des Themas. |
Siegerehrung | Die drei besten Einsendungen werden im Rahmen einer Veranstaltung gewürdigt. Die Autoren werden dazu eingeladen. Reise- und Übernachtungskosten können nicht übernommen werden. Der Ort wird später bekannt gegeben. |
Zeitablauf | |
Einsendungen | Über scifi@vfr.de bis 30. Juni 2025 23:59 (als Einsendedatum gilt das von Microsoft Outlook (r) angezeigte Empfangsdatum!) |
Auswertung | Juli/August |
Siegerehrung | Zeitpunkt wird noch festgelegt |
Rückfragen | bitte per Mail an scifi@vfr.de stellen |
AGB | Mit der Teilnahme erkennen die Autorinnen/die Autoren die Wettbewerbsbedingungen an. Sie versichern, dass die eingesandten Werke keine Rechte Dritter verletzen und ermächtigen den VFR e. V. zur Veröffentlichung der Beiträge in gedruckter und/oder elektronischer Form. Eine Vergütung dafür erfolgt nicht. Der Wettbewerb ist nach Bekanntgabe der Jury-Entscheidung auf dieser Website abgeschlossen. Ab diesem Zeitpunkt, spätestens jedoch ab dem 01.12.2025 können alle Teilnehmer mit Ausnahme der Sieger ihre Geschichten nach Belieben veröffentlichen. Die Sieger dürfen ihre Geschichten erst nach dem 01.12.2025 selbst veröffentlichen, da diese Anfang November in Space 2026 abgedruckt werden. |
Und wenn Sie möchten, können Sie Ihre Story auch gleich mit unserem „Zeittunnel“ verknüpfen:
Das Zukunftsszenario Ihrer Story für das Projekt „Zeittunnel“
Spielt Ihre Story in der Zukunft? Dann haben Sie sich doch bestimmt Gedanken gemacht, wie die „Future History“ Ihrer Story aussieht. Welche gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen haben diese Welt so geformt?
Wir laden Sie herzlich ein, auch diese Überlegungen mit uns zu teilen. Im Projekt „Zeittunnel“ spekulieren wir über die Zukunft der Raumfahrt. Wer eine Jahreszahl für ein Raumfahrt-Ereignis richtig vorhersagt, hat eine gute Chance auf einen Preis von der SPACE-Redaktion. Zumindest, wenn das Ereignis noch zu unseren Lebzeiten stattfindet. Aber nicht nur die Raumfahrt, auch die anderen Aspekte der Welt ihrer Story interessieren uns.
So nehmen Sie teil:
Fügen Sie nach dem Ende einer Story einen weiteren Absatz ein mit der Überschrift: „Zukunftsszenario für Zeittunnel“.
Ihr Szenario wird dann auf jeden Fall im Zeittunnel veröffentlicht.
Wenn Sie auch beim Zeittunnel-Wettbewerb gewinnen möchten, nennen Sie uns zusätzlich stichpunktartig noch ein oder mehrere Raumfahrtereignisse in Verbindung mit einem bestimmten Jahr.
Zum Beispiel:
- 2055: Erste Menschen im Orbit des Jupiter
Wir sind gespannt und freuen uns auf Ihre Prognosen!
Der Eintrag im Zeittunnel wird von uns erledigt. Alternativ können Sie auch direkt an der Umfrage auf www.space-jahrbuch.de/zeittunnel teilnehmen und bei „IHR ZUKUNFTSSZENARIO“ den Titel Ihrer Story als Überschrift wählen.
Veranstalter: VFR e.V.
Organisationsteam: Lothar Karl, Reinhold Glasl
Rückfragen: scifi@vfr.de
Die auf dieser Seite angegebenen Personen / Objekte aus Filmen oder Büchern unterliegen dem Copyright der Rechteinhaber.